Nathan Murphy
In der Architektur ist Farbe ein wichtiger Faktor. Durch farbige Anstriche werden Räume lebendiger und ästhetischer. Maler werden zu echten Künstlern, je nach Gestaltungsweise. Aufgrund ihrer Erfahrung können sie den Innenräumen eine einzigartige Atmosphäre und Stimmung verleihen. Doch bevor es so weit ist, müssen einige grundlegende Schritte eingeleitet werden.
Eine gute Vorbereitung ist das A und O
Farbeimer auf und los geht's, ganz so einfach ist es dann nicht. Zunächst ist eine sorgfältige Planung erforderlich. Erfahrene Maler wissen genau, worauf es ankommt, um ein makelloses Ergebnis zu erzielen. Bereits bei der Auswahl des Farbtons ist Fingerspitzengefühl gefragt. Gelegentlich werden von Kunden Farbtöne ausgewählt, die nicht mit dem vorhandenen Ambiente in Einklang stehen. Der Maler-Profi weiß genau, welche Wirkung Farben erzeugen, daher steht er gern als Berater zur Verfügung. Aufgrund seines Erfahrungsschatzes hat er in dieser Hinsicht einfach eine bessere Wahrnehmung.
Im nächsten Schritt rückt die Beschaffenheit der Oberflächen in den Fokus. Ist das Mauerwerk glatt oder sind Unregelmäßigkeiten zu erkennen? Falls, dem so ist, müssen die Fehlstellen entsprechend bearbeitet werden. Spachtel- und Schleifarbeiten sorgen dafür, dass die Makel beseitigt werden. Auch das Abdecken von Möbeln und Böden gehört zum Alltag eines Malers. Durch diese Maßnahme spart der Handwerker im Nachgang eine Menge Zeit ein. Die Einrichtungselemente und Böden bleiben weitestgehend sauber und die Endreinigung geht schneller von der Hand.
Darüber hinaus greift der Fachmann auf verschiedene Anwendungstechniken zurück. Nicht nur der klassische Pinsel ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines Maler-Profis. Selbst mit der Spritzpistole weiß der Handwerker umzugehen. Ansprechende Muster, Texturen und spezielle Effekte lassen sich mit einer Vielzahl von Arbeitsmethoden verwirklichen. Auszubildende, Malergesellen und Meister sind sowohl innen als auch außen aktiv. Sie gestalten Fassaden, verkleiden Wände mit neuen Tapeten oder sie verpassen Wänden einen attraktiven Anstrich. Es gibt in dieser Branche eine enorme Vielfalt an Aufgaben. Ohne körperliche Fitness und handwerkliches Geschick wird es schwierig, in diesem Beruf zu bestehen.
Auch das Thema Nachhaltigkeit hat die Maler-Branche längst erreicht. Um ihre und die Gesundheit der Kunden zu schützen, kommen immer häufiger umweltfreundliche Farben sowie Materialien zum Einsatz. Wer für farbige Akzente zuständig ist, der arbeitet an den unterschiedlichsten Einsatzorten. Mitunter werden die Arbeiten auf einem Gerüst oder einer Arbeitsbühne ausgeführt. Um die Balance zu halten, ist es wichtig, schwindelfrei zu bleiben. Eine gewisse körperliche Belastbarkeit und Gelenkigkeit sind ebenfalls von Vorteil. Ob Neubauten, historische Gebäude oder große Fabrikhallen, auf die Farbkünstler warten die verschiedensten Aufgaben. Ständig wechselnde Arbeitsorte und stetig neue Herausforderungen machen dieses Berufsbild so unglaublich interessant. Längst geht es bei dieser Zunft nicht mehr nur um Pinsel und Farbe.
Die Wände sind grau oder möchtest du mal eine stylische neue Tapete an deinen Wänden erleben? Einfach mal Veränderung! Dann entscheide dich für Maler- und Tapezierarbeiten nach dem neusten Trend! Auf den Messen tut sich viel. Neue Farben, Pastelltöne und neue Spachteltechniken sind auf dem Vormarsch. Die neuen Trends der Maler habe ich in meinem Blog für dich zusammengestellt. Informiere dich, bevor du deine Entscheidung triffst. Es gibt solch tolle Trends, die du dir unbedingt anschauen solltest. Klicke dich durch und du wirst beeindruckt sein, welche Möglichkeiten sich auftun. Ganz neue Farben, an die du so nicht gedacht hast. Schreibe mir in den Kommentar, was du davon hälst!